Top-Thema
Apple mag keine Cookies
Internet-“Cookies” gehören zu den Grundnahrungsmitteln vieler Unternehmen und Werbetreibender, weil sie Informationen darüber sammeln, wie sich ihre Kunden im Netz verhalten. Dagegen will Apple nun vorgehen: Offenbar sieht die Probeversion des neuen Safari-Browsers eine Löschung von Cookies vor. Laut adzine sollen diese nur noch sieben Tage lang erhalten bleiben. Für viele Online-Marketer sind kurzlebigere Cookies jedoch ein schwerwiegender Eingriff in ihr Geschäftsmodell.
Social Media
Das Twitter-Limit
Follow4Follow kurz erklärt: Twitter-Accounts folgen einer gewaltigen Masse anderer User, hoffen, dass diese ebenfalls auf „Follow“ drücken, und entfolgen dann allen wieder. Eine Strategie, um künstlich gewaltige Massen Follower zu sammeln. Bis jetzt. Denn Twitter limitiert die Zahl der User, der Ihr täglich neu folgen könnt, auf 400. SocialMediaToday liefert die Details.
Follow, unfollow, follow, unfollow. Who does that? Spammers. So we’re changing the number of accounts you can follow each day from 1,000 to 400. Don’t worry, you’ll be just fine.
— Twitter Safety (@TwitterSafety) 8. April 2019
Gründer
Voice Search: Vorbereitung notwendig
Immer mehr Menschen greifen durch Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Cortana auf Voice Search zurück. Trotzdem sind nur vier Prozent der Unternehmen darauf vorbereitet, Nutzer von Voice Search besser zu erreichen. Zu diesem Schluss kam eine Studie der Marketingplattform Uberall. Diese hatte auf Basis von Daten verschiedener Plattformen wie Google oder Facebook erforscht, in welchem Umfang Unternehmen bereits SEO-Strategien für die Voice Search vorbereitet haben. Onlinemarketing.de weiß mehr.
Bitcoin-Mining: Bald Verbot in China?
Offenbar plant China, dem Mining von Bitcoin ein Ende zu setzen. Eine sofortige Eliminierung ist jedoch nicht vorgesehen. Vielmehr steht der Bitcoin auf einer Liste der National Development and Reform Commission (NDRC), die darüber entscheidet, welche Industrien gefördert, limitiert oder eliminiert werden. Wie Mashable berichtet, holt die NDRC öffentliche Meinungen ein.
Der Uploadfilter kommt
Kritiker von Artikel 17 (vormals 13) hatten immer wieder gewarnt, dass Plattformen auf Uploadfilter zurückgreifen werden, sobald das Gesetz dafür sorgt, dass sie für die Urheberrechtsverletzungen ihrer User verantwortlich gemacht werden können. Nun kooperiert Flickr, eine Fotoplattform, mit dem Legal Tech-Unternehmen Pixsy. Diese Kooperation soll die Bildrechte von Fotografen schützen, indem eine automatisierte Bildüberprüfung vorab prüft, ob eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Weitere Informationen gibt es bei Onlinemarketing.de.
Noch zum Mitnehmen
Am Rande der Wahrnehmung
Es ist soweit: Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, das Bild eines schwarzen Lochs aufzunehmen. Zumindest fast. Weil es unmöglich ist, ein Objekt aufzunehmen, das kein Licht reflektiert, haben die Teleskope lieber den Ereignishorizont aufgenommen – im Bild als leuchtender Ring zu erkennen. Dies geschah mithilfe des Weltraum-Teleskops „Event Horizon“, das eigentlich aus mehreren Teleskopen besteht. Wired zufolge befindet sich das Loch in der M87-Galaxie, die 54 Millionen Lichtjahre von uns entfernt liegt.
Scientists have obtained the first image of a black hole, using Event Horizon Telescope observations of the center of the galaxy M87. The image shows a bright ring formed as light bends in the intense gravity around a black hole that is 6.5 billion times more massive than the Sun pic.twitter.com/AymXilKhKe
— Event Horizon ‚Scope (@ehtelescope) 10. April 2019
Titelbild: © Free-Photos / pixabay.com