Freitag, 8. Dezember 2023
Anzeigespot_img
More

    Aktuelle Beiträge

    Valentino: Luxus-Label setzt auf DETOX

    Als luxuriöses Fashion-Label beweist Valentino, dass der Gedanke von Nachhaltigkeit bis in die Welt der Reichen und Schönen vorgedrungen ist. Der Modekonzern ist heute einer der tragenden Säulen der DETOX-Kampagne, die Greenpeace schon 2014 lancierte. Ziel ist es, schädliche Chemikalien im Produktionskreis aus allen Kleidungsstücken zu entfernen.

    Vertrauensvorsprung für Handmade

    Exklusive Marken zehrten lange von einem exzellenten Image, das bei hochwertigen, handgemachten Luxusartikeln mitschwingt. Aber nicht nur die Masse der Stangenware, sondern auch die glamouröse Welt der Laufstege hinterlässt einen immensen ökologischen Fußabdruck. Im Spannungsfeld zwischen Exklusivität und Skaleneffekten vernachlässigten vor allem die börsennotierten Luxuskonzerne Umweltaspekte in ihrem Produktionszyklus.

    DETOX-Projekt

    Die Umweltorganisation Greenpeace macht seit Jahren mit berühmt-berüchtigten PR-Aktionen auf den Catwalks der internationalen Modeschauen von Mailand bis Paris auf Missstände aufmerksam. Mit dem DETOX-Projekt wollen die Umweltschützer gezielt Gesundheits- und Umweltschäden in der Produktion von Textilien verhindern.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Prêt-à-porter-Produkte schlagen nachhaltigeren Weg ein

    Seit dem Launch des Projektes traten einige namhafte Prêt-à-porter-Anbieter der Kampagne bei. Insbesondere, nachdem Greenpeace in einer Studie in Kinderkleidung und Schuhen von acht Luxusmarken eine breite Palette gefährlicher Chemikalien nachgewiesen hatte. Allen voran die Valentino Fashion Group gelobte eine Entgiftungskur.

    Ein Plan mit Weitsicht

    Das Unternehmen stellte ein langfristiges Nachhaltigkeitsprogramm vor, in dem es die dringende Notwendigkeit von der Beseitigung aller „gefährlichen Chemikalien während des gesamten Lebenszyklus und aller Produktionsverfahren“ bis 2020 betonte. Ferner versprach das Luxus-Fashion-Label auf dem Weg dorthin, im Hinblick auf ihre globalen Lieferketten, „Mechanismen der Offenlegung und Transparenz“, die es als existenziell für das erfolgreiche Gelingen der Kampagne bezeichnete.

    https://www.instagram.com/p/BtypwTlgPwE/

    Nachhaltig handeln, heißt wirtschaftlich handeln

    Unternehmen wie Valentino gehen so mit gutem Beispiel voran. Sie zeigen, dass selbst und gerade im hochpreisigen Produktsegment eine nachhaltige Geschäftsphilosophie nicht nur ethische Standards erfüllt, sondern zudem auch äußerst wirtschaftlich ist. Denn Luxus wird zunehmend als Erlebnis und Ausdruck eigener Werte verstanden. Zahlreiche Studien zeigen, dass Konsumenten hochwertiger Artikel immer strengere Kriterien der Nachhaltigkeit und Transparenz anlegen, und zwar über ihren hohen Ansprüche an Qualität und Markenidentität hinaus.

    Eine Investition in die Zukunft

    Des Weiteren definieren ohnehin viele Kerneigenschaften von Luxusartikeln – Handarbeit, Hochwertigkeit, Langlebigkeit – den Begriff Nachhaltigkeit. Insofern betreibt Valentino mit seinem Nachhaltigkeitsmanagement letztlich Risikosteuerung und schützt seine Reputation beziehungsweise Markenstärke langfristig.

    Titelbild: © Brunel Johnson / Unsplash

    Auch spannend

    Menschen wollen Geschichten.
    Wir erzählen sie.

    Auch spannend

    Anzeigespot_img

    Newsletter abonnieren

    [sibwp_form id=1]

    Bist Du ein FinFluencer?

    Die Zukunft der Branche liegt in den Menschen, die sie gestalten. Im FinFluencer Network sprechen wir darüber. Klingt spannend für Dich? Dann herzlich willkommen!

    Wir sind Partner der DIA

    Die NewFinance freut sich, auch in diesem Jahr wieder Mediapartner der DIA zu sein.

    #wirzusammen

    Euren Lieblings-Podcast aus der Branche findet ihr hier. Jetzt keine Folge mehr verpassen!

    Branchentalk

    Alle zwei Wochen besprechen wir im ZFF-Branchentalk die neuesten Entwicklungen und die Zukunft unserer Branche mit hochkarätigen Gästen.

    SpeedDate

    In 60 Sekunden fühlt Franziska Zepf Akteurinnen und Akteuren aus der Branche auf den Zahn und bringt dabei Spannendes, Erstaunliches und Persönliches zu Tage.