Samstag, 9. Dezember 2023
Anzeigespot_img
More

    Aktuelle Beiträge

    Wirtschaftsindex DIGITAL: Deutschland holt auf

    Die wirtschaftliche Digitalisierung in Deutschland nimmt langsam Fahrt auf. Das wird aus dem aktuellen “Wirtschaftsindex DIGITAL”  ersichtlich. Derzeit erreicht Deutschlands Digitalisierungsgrad 55 von 100 Indexpunkten und belegt damit im internationalen Vergleich wie im Vorjahr den 6.Platz. Spitzenreiter sind die USA (76 Punkte), Südkorea (70), Großbritannien (65), Finnland (62)  und Japan (58). China zählt zu den großen Verlieren und wurde vom vierten auf den achten Platz verbannt.

    Zwar liegt Deutschland damit bisher “nur” im Mittelfeld, aber im Vergleich zu 2015 hat sich Deutschlands wirtschaftlicher Digitalisierungsgrad um sechs Punkte verbessert. Laut der Prognose durch die befragten Unternehmen könnte Deutschland in fünf Jahren einen Indexwert von 58 Punkten haben.

    Der wirtschaftliche Digitalisierungsgrad in Deutschland der insgesamt elf untersuchten Branchen fällt sehr unterschiedlich aus:

    Spitzenreiter (über 70 Indexpunkte)

    • Informations- und Telekommunikationstechnik (75 Punkte)
    • wissensintensive Dienstleister (70 Punkte)

    Mittelfeld (40 bis 69 Indexpunkte)

    • Finanz- und Versicherungswirtschaft (61 Punkte)
    • Handel (55 Punkte)
    • Energie- und Wasserversorgung (48 Punkte)
    • Maschinenbau (46 Punkte)
    • chemisch-pharmazeutische Industrie (45 Punkte)
    • Verkehrs- und Logistikbranche (43 Punkte)
    • Fahrzeugbau (40 Punkte)

    Schlusslichter (unter 40 Indexpunkte)

    • Gesundheitsgewerbe (38 Punkte)
    • sonstiges verarbeitendes Gewerbe (35 Punkte)

    Was der Digitalisierung im Weg steht

    40 Prozent der Befragten machen den Mangel an Breitbandverbindungen in Unternehmen sowie den Fachkräftemangel für die fehlenden Indexpunkte der wirtschaftlichen Technisierung verantwortlich. 38 Prozent sehen den hohen Investitionsbedarf als zweitgrößte Hürde. 85 Prozent der gewerblichen Wirtschaft halten den technischen Fortschritt für bedeutsam. 32 Prozent empfinden allerdings den hohen Zeitaufwand als weiteres Hindernis. Hinzu kommen  die mit dem Datenschutz einhergehen (25 Prozent) sowie verlässliche Standards (28 Prozent). 25 Prozent der Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft halten die Digitalisierung als nicht notwendig.

    Laut Dr. Sabine Graumann von TNS Infratest reiche nicht nur der Ausbau von Breitbandverbindungen und Lösungen für den Investitionsbedarf aus, um die Technisierung weiter voranzutreiben. Auch die bestehenden Hemmnisse bezüglich des Datenschutzes und ähnliche Bedenken müssen beseitigt werden, um die Rahmenbedingungen zu optimieren. Außerdem hätten vor allem mittelständische Unternehmen einen großen Nachholbedarf auf dem Gebiet. Laut Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, könne der Standort Deutschtland nur zukunftsfähig und erfolgreich bleiben, wenn vor allem mittelständische Unternehmen die Digitalisierung nutzen und sich den Herausforderungen stellen würden.

    Der Wirtschaftsindex DIGITAL wird einmal jährlich durch TNS Infratest und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Auftrag gegeben.

    Titelbild: ©  fotolia/golubovy

    Auch spannend

    Menschen wollen Geschichten.
    Wir erzählen sie.

    Auch spannend

    Anzeigespot_img

    Newsletter abonnieren

    [sibwp_form id=1]

    Bist Du ein FinFluencer?

    Die Zukunft der Branche liegt in den Menschen, die sie gestalten. Im FinFluencer Network sprechen wir darüber. Klingt spannend für Dich? Dann herzlich willkommen!

    Wir sind Partner der DIA

    Die NewFinance freut sich, auch in diesem Jahr wieder Mediapartner der DIA zu sein.

    #wirzusammen

    Euren Lieblings-Podcast aus der Branche findet ihr hier. Jetzt keine Folge mehr verpassen!

    Branchentalk

    Alle zwei Wochen besprechen wir im ZFF-Branchentalk die neuesten Entwicklungen und die Zukunft unserer Branche mit hochkarätigen Gästen.

    SpeedDate

    In 60 Sekunden fühlt Franziska Zepf Akteurinnen und Akteuren aus der Branche auf den Zahn und bringt dabei Spannendes, Erstaunliches und Persönliches zu Tage.