Montag, 25. September 2023
Anzeigespot_img
More

    Aktuelle Beiträge

    Wer kann’s am besten? PR-Abteilungen und Social Media

    Fast drei Viertel der deutschen Chefs (72 Prozent) sagen, dass Social-Media-Kommunikation ein sehr wichtiger Investitionsschwerpunkt in ihren Unternehmen ist. Die Fach- und Führungskräfte in den Pressestellen sehen das anders: Nur ein gutes Drittel (38 Prozent) berichtet von hohen Social-Media-Investitionen. Damit käme nur etwa die Hälfte der großen Social-Media-Investitionen am Ende tatsächlich in der PR-Abteilung an. Das ergab eine gemeinsame Befragung der dpa-Tochter news aktuell und der Kommunikationsberatung Faktenkontor. 567 Topmanager und PR-Verantwortliche gaben Auskunft über die Investitionsbereitschaft ihrer Unternehmen in Social Media. So steht es in der Pressemitteilung.

    Wunsch oder Wirklichkeit?

    Die Studie Mittelstandskommunikation der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) hat 2015 herausgefunden, dass die Kommunikation im Mittelstand nur in Ansätzen institutionalisiert ist: 40 Prozent der befragten Unternehmen verfügen weder über eine eigene Kommunikationsabteilung noch über ein Kommunikationsbudget. Dennoch schreiben 77 Prozent der Befragten der Kommunikation eine hohe Bedeutung für den Unternehmenserfolg zu. Die Kommunikation ist meist marktorientiert. Sie zielt auf Bekanntheit und Abverkauf, ist also betriebswirtschaftlich fokussiert. Daher wird sie oft dem Marketing untergeordnet.

    Wie wird Social Media meistens betrieben? Und ist sein Platz in der Unternehmenskommunikation? Na, hoffentlich. Doch:

    “Manche stellen Pressemitteilungen von mehr als 3000 Zeichen Länge (was auch für die normale Redaktionsarbeit ohnehin schon reichlich ist) ungekürzt bei Facebook ein, andere werben an selber Stelle ziemlich offensiv um Geschäftskunden für ihre Produkte. Die Dritten sehen zu, dass sie zumindest alle drei, vier Monate einmal einen Tweet absetzen.” schreibt Claudius Kroker über B2B-Unternehmen aus dem Mittelstand.

    Wer kann es am besten?

    Können PR-Abteilungen grundsätzlich und per se Social Media? Und wer tut es im Unternehmen, wenn nicht sie? Können die das dann besser? Oder gilt immer noch, dass das halt einer im Nebenjob macht, der auch privat viel auf Facebook ist?

    Erst einmal: Die Digitalisierung verändert auch in den Presseabteilungen die Berufsbilder. Nicht mehr einer spricht eine Botschaft für alle, sondern viele kommunizieren mit- und füreinander, im Unternehmen, mit Kunden.

    Wer also in klassischer Pressearbeit gut war, muss es auf Social Media nicht unbedingt sein. Die Art zu sprechen, die Kürze, die Möglichkeit, Bewegtbild, schriftlichen Beitrag und Interaktion zu verbinden: all das ist einfach anders, als eine Pressemitteilung zu schreiben. Kürzer, prägnanter, transparenter, gegenseitig. Und das muss man mögen, um es gut zu machen.

     

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden


    Titelbild: © fotolia/lucky1984 Grafik: © news aktuell GmbH/Sebastian Könnicke, Video: ©  presseprecher

    Auch spannend

    Menschen wollen Geschichten.
    Wir erzählen sie.

    Auch spannend

    Anzeigespot_img

    Newsletter abonnieren

    [sibwp_form id=1]

    Bist Du ein FinFluencer?

    Die Zukunft der Branche liegt in den Menschen, die sie gestalten. Im FinFluencer Network sprechen wir darüber. Klingt spannend für Dich? Dann herzlich willkommen!

    Wir sind Partner der DIA

    Die NewFinance freut sich, auch in diesem Jahr wieder Mediapartner der DIA zu sein.

    #wirzusammen

    Euren Lieblings-Podcast aus der Branche findet ihr hier. Jetzt keine Folge mehr verpassen!

    Branchentalk

    Alle zwei Wochen besprechen wir im ZFF-Branchentalk die neuesten Entwicklungen und die Zukunft unserer Branche mit hochkarätigen Gästen.

    SpeedDate

    In 60 Sekunden fühlt Franziska Zepf Akteurinnen und Akteuren aus der Branche auf den Zahn und bringt dabei Spannendes, Erstaunliches und Persönliches zu Tage.