Dienstag, 30. Mai 2023
Anzeigespot_img
More

    Aktuelle Beiträge

    Support your local dealer: Locafox und Simply Local fusionieren

    Online-Shops und Einzelhandel sind gerade die besten Freunde. Dafür gibt es ja aber auch lokale Online-Marktplätze, wie Locafox und Simply Local. Mit ihrem Zusammenschluss wollen sie Nutzern über eine gemeinsame Plattform über 50 Millionen Angebote aus über 3.100 Geschäften und 15 Städten anbieten und den Offline mit dem Online-Handel versöhnen. Aber ist das Prinzip “Click & Collect” wirklich so einfach und vor allem günstiger?

    Local-Shopping at it’s best?

    Um den Online- mit dem Offline-Handel noch stärker zu verschmelzen und die beiden Marktplätze für lokale Händler, Kunden und Verlage noch bekannter zu machen, machen beide Marktplätze ab jetzt “gemeinsame Sache”.

    In naher Zukunft soll ihr Angebot rund 50 Millionen Produkte umfassen. Das Prinzip bleibt das gleiche: Verbraucher suchen nach Produkten in Geschäften, die in ihrer Nähe sind, können Preise vergleichen und den Artikel zur Abholung reservieren. Und inwiefern mischen auch Verlage dabei mit? Die Medienhäuser beziehungsweise Kooperationspartner sind dabei behilflich, das Vertriebsnetzwerk weiter auszubauen und die neuen sowie alten Händler in Sonderbeilagen zu vermarkten.

    Die bisher konkurrierenden Unternehmen haben ihre jeweiligen Händlerportfolios miteinander verknüpft und somit um einige Funktionen erweitert.

    Problem: Porto und Spontankäufe

    Natürlich gibt es bei all dem Süßholzgeraspel auch eine negative Seite. Und die beginnt eben da, wo gerade der Offline-Handel gar nicht mehr gut weg kommt. Dabei hätte der es doch so dringend nötig!

    Aus einem Test der Internet-Wirtschaftszeitung INTERNET WORLD Business (aus dem Jahr 2014) ging folgendes hervor:

    Hat man seinen Wunschartikel reserviert und will ihn zeitnah in der Filiale abholen, muss der Kunde, sofern der jeweilige Shop einen Mindestbestellwert festgelegt hat, mit Portokosten rechnen. Und bedenkt man, dass Online-Bestellungen häufig nach 24 bis 48 Stunden in den Händen gehalten werden können, sind die angeblich vorrätigen Produkte noch gar nicht an Ort und Stelle, sondern häufig in einem Zentrallager untergebracht. Die Wartezeit hat sich nach der Reservierung also noch um bis zu drei Tage verzögert.

    Noch fragwürdiger war der Testkauf bei der Buchhandelskette Hugendubel. “Normale” Kunden, die ein nicht verfügbares Buch bestellten, konnten dieses nach spätestens 24 Stunden abholen. Der “Click & Collect”-Kunde dagegen musste sich drei Tage gedulden.

    Aber für einen besseren Service ist es ja zum Glück noch nicht zu spät!

    Titelbild: © fotolia/inactivedesign

    Auch spannend

    Menschen wollen Geschichten.
    Wir erzählen sie.

    Auch spannend

    Anzeigespot_img

    Newsletter abonnieren

    [sibwp_form id=1]

    Bist Du ein FinFluencer?

    Die Zukunft der Branche liegt in den Menschen, die sie gestalten. Im FinFluencer Network sprechen wir darüber. Klingt spannend für Dich? Dann herzlich willkommen!

    #wirzusammen

    Euren Lieblings-Podcast aus der Branche findet ihr hier. Jetzt keine Folge mehr verpassen!

    Branchentalk

    Alle zwei Wochen besprechen wir im ZFF-Branchentalk die neuesten Entwicklungen und die Zukunft unserer Branche mit hochkarätigen Gästen.

    SpeedDate

    In 60 Sekunden fühlt Franziska Zepf Akteurinnen und Akteuren aus der Branche auf den Zahn und bringt dabei Spannendes, Erstaunliches und Persönliches zu Tage.

    Open

    Close