Dienstag, 3. Oktober 2023
Anzeigespot_img
More

    Aktuelle Beiträge

    Milliardenmarkt: Wettbewerb der Clouds hat begonnen

    Ohne Digitalisierung oder das ‘Internet der Dinge’ kann kein Unternehmen mehr seine Zukunft erfolgreich gestalten. Das bedeutet auch, dass effiziente Arbeitsschritte via Clouds unverzichtbar werden. Und genau hier wittern bereits zahlreiche Cloud-Anbieter ein ertragreiches Geschäft mit einer Wachstumsrate von sieben Prozent pro Jahr.

    Geht man nach den Schätzungen von Siemens, sind derzeit gerade mal 3,5 Prozent weltweiter Fabriken mit einer “Internet der Dinge”-Plattform verbunden. In zehn Jahren können nach Schätzung des Unternehmens bereits 75 Prozent der Fertigungsstätten an digitale Systeme angeschlossen sein. Die daraus hervorgebrachten Daten können folglich für effektivere Dienstleistungen und den verbesserten Einsatz von Maschinen genutzt werden.

    Kampf der Clouds

    Laut Beratungsunternehmen Frost & Sullivan wird vor allem der industrielle Servicemarkt zu den großen Gewinnern gehören. Bis 2021 wird ein jährlicher Gewinn von rund sieben Prozent, beziehungsweise ein Anstieg auf 125 Milliarden Dollar erwartet.

    Die Konkurrenz von Plattformen, die sich auf die Anbindung von Maschinen an das Internet und die Analyse der Daten spezialisiert haben, wächst deshalb enorm.

    Mitten drin im Milliardengeschäft sind bereits “MindSphere” von Siemens sowie der große Rivale General Electric mit seiner “Predix”-Plattform, für die in diesem Jahr bereits ein Umsatz von sechs Milliarden Dollar einkalkuliert wurde und sich in den kommenden vier Jahren mehr als verdoppeln soll.

    Es fehlt an Knowhow

    Doch der revolutionäre Einzug von Big Data in den Industrie-Kosmos bedeutet nicht nur klingelnde Kassen. Denn wo Unmengen Daten gesammelt und ausgewertet werden können, entstehen auch viele Fragen, die sich nicht so einfach beantworten lassen. Das zeigt auch eine aktuelle Prognos-Studie, aus der hervorgeht, dass zwei Drittel der Unternehmen noch keine Profis in Sachen “Internet der Dinge” sind. Gerade auf dem Gebiet der IT und Methodik sind noch große Wissenslücken. Ein weiteres Risiko wird im Rahmen der Datensicherheit durch den virtuellen Austausch befürchtet. Hier wird eine Kooperation zwischen den Unternehmen empfohlen, um die Daten ausschließlich über einen sicheren industriellen Datenraum verschicken zu können, der unter anderem von der Fraunhofer-Initiative eingerichtet wird.

    Titelbild: © fotolia/Nataliya Hora

    Auch spannend

    Menschen wollen Geschichten.
    Wir erzählen sie.

    Auch spannend

    Anzeigespot_img

    Newsletter abonnieren

    [sibwp_form id=1]

    Bist Du ein FinFluencer?

    Die Zukunft der Branche liegt in den Menschen, die sie gestalten. Im FinFluencer Network sprechen wir darüber. Klingt spannend für Dich? Dann herzlich willkommen!

    Wir sind Partner der DIA

    Die NewFinance freut sich, auch in diesem Jahr wieder Mediapartner der DIA zu sein.

    #wirzusammen

    Euren Lieblings-Podcast aus der Branche findet ihr hier. Jetzt keine Folge mehr verpassen!

    Branchentalk

    Alle zwei Wochen besprechen wir im ZFF-Branchentalk die neuesten Entwicklungen und die Zukunft unserer Branche mit hochkarätigen Gästen.

    SpeedDate

    In 60 Sekunden fühlt Franziska Zepf Akteurinnen und Akteuren aus der Branche auf den Zahn und bringt dabei Spannendes, Erstaunliches und Persönliches zu Tage.