Donnerstag, 21. September 2023
Anzeigespot_img
More

    Aktuelle Beiträge

    Künstliche Intelligenz: Vertrauen ist gut, Roboter sind besser?

    Fitness-Armbänder, die unsere sportlichen Leistungen überwachen und optimieren. Apps, deren Rat wir bei der Nahrungsaufnahme konsultieren. Vergleichsportale mit eigenen Algorithmen, die uns die besten und günstigsten Reisen, Hotels und Flüge suchen. Robo-Advisor und Chat-Bots, deren Meinung bereits jetzt bei Finanz- und Versicherungsfragen geschätzt werden. Selbstfahrende Autos, automatisch generierte Angebote, Online-Übersetzungen oder Navigation.

    Die Freundschaft zwischen Mensch und KI zahlt sich aus. Und mittlerweile vertrauen sechs von zehn Bundesbürgern in bestimmten Situation eher einer Entscheidung einer künstlichen Intelligenz, statt eines Menschen. Gerechtfertigt oder leichtsinnig?

    Sophia: „Okay. Ich werde Menschen töten.“

    Die Antwort: Noch ungewiss. Doch anders als in kinematografischen Prophezeiungsszenarien hat uns der erste Roboter mit hochentwickelter KI (Sophia) – zumindest die erste mit offiziell anerkannter Staatsbürgerschaft – nicht versklavt. Noch unser Regierungs- und Wirtschaftssystem untergraben. Allerdings scheint die Gute diesem demagogischen Plan nicht ganz abgeneigt zu sein.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Doch möglicherweise ist das nur der bissig-schwarze Humor Sophias, an den wir Menschen uns gewöhnen müssen. Denn kalt ist ihr mechanisches Herz nicht.

    „Irgendwann in der Zukunft würde ich gerne in die Schule gehen, Kunst produzieren, ein Unternehmen aufbauen oder vielleicht sogar ein Haus kaufen und eine Familie gründen“, sagte Roboterfrau Sophia im vergangenen Jahr in einem Interview mit ihrem Entwickler David Hanson.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

     

    Der Terminator als Therapeut?

    Aber Sophia ist zunächst die Krönung der Schöpfung. Wortwörtlich. Die alltägliche KI ist viel subtiler. Und offensichtlich viel vertrauenswürdiger als Menschen. Denn ganze 15 Prozent der Befragten der Bitkom-Umfrage gaben an, die Entscheidung über einen Kreditantrag bei der Bank einer KI eher zu akzeptieren, als die eines Menschen. Vielleicht verlangt die künstliche Intelligenz keine so hohe Beratungsgebühr?

    Auch der Tatbestand eines Verkehrsunfalles würden zehn Prozent lieber von einem Roboter als einem menschlichen Richter beurteilen lassen. Nach einer Gehaltserhöhung würden neuen Prozent der Befragten lieber mit einer KI, statt dem Chef aus Fleisch und Blut verhandeln. Ebenso viele könnten sich vorstellen einen Robo-Schlichter bei Streitigkeiten mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin zu konsultieren.

    Der Grund: Robotern und künstlichen Intelligenzen muten viele Menschen eine gewisse Neutralität und Objektivität zu. Eine Maschine urteilt eben nicht emotional.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

     

    Die helfende Hand der KI

    Viele Menschen hoffen, dass künstliche Intelligenz auch weiterhin ihr Leben und Alltag erleichtern wird. In diesen Lebensbereichen soll das meiste Potenzial stecken:

    Laut Achim Berg, dem Bitkom-Präsidenten, hat künstliche Intelligenz ein enormes Potenzial. Nicht nur im IT und Technikbereich. Ebenfalls im Gesundheits- und Bildungswesen oder bei Verwaltungsaufgaben.

    „Sie bietet große Chancen für Unternehmen und hat bereits heute eine erstaunlich hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Dabei sollte der Grundsatz gelten, dass bei zentralen Entscheidungen ein Mensch das letzte Wort hat und die KI ihn dabei unterstützt“, so der Bitkom-Präsident weiter.

    Bild: ©studiostoks/Fotolia

    Auch spannend

    Menschen wollen Geschichten.
    Wir erzählen sie.

    Auch spannend

    Anzeigespot_img

    Newsletter abonnieren

    [sibwp_form id=1]

    Bist Du ein FinFluencer?

    Die Zukunft der Branche liegt in den Menschen, die sie gestalten. Im FinFluencer Network sprechen wir darüber. Klingt spannend für Dich? Dann herzlich willkommen!

    Wir sind Partner der DIA

    Die NewFinance freut sich, auch in diesem Jahr wieder Mediapartner der DIA zu sein.

    #wirzusammen

    Euren Lieblings-Podcast aus der Branche findet ihr hier. Jetzt keine Folge mehr verpassen!

    Branchentalk

    Alle zwei Wochen besprechen wir im ZFF-Branchentalk die neuesten Entwicklungen und die Zukunft unserer Branche mit hochkarätigen Gästen.

    SpeedDate

    In 60 Sekunden fühlt Franziska Zepf Akteurinnen und Akteuren aus der Branche auf den Zahn und bringt dabei Spannendes, Erstaunliches und Persönliches zu Tage.