Montag, 2. Oktober 2023
Anzeigespot_img
More

    Aktuelle Beiträge

    ECM 2019: Fake News bei den Profis der Kommunikationsbranche

    Fake News beschäftigten die Branche im Vorjahr wie kaum ein anderes Thema. Aus diesem Grund untersuchte der Europäische Kommunikationsmonitor 2018 verstärkt die Erfahrungen der Profis und brachte dabei Erstaunliches zu Tage.

    https://www.facebook.com/zddk.eu/posts/1899756880086322?__xts__[0]=68.ARBWkH-lDD30FLH4VH8iHQXckFDdBPXKwGfpiAoSiWJ5Pflcgirk49cquANTno8X9Yh4cW6zH5bsADz3g1Fbx_dktIlHAQ4qEuYYWp3tRYmqvqwtfd4olyuCxIMOGC133Q3kBVGIP9xpYKPyOLzIH4o9-tTtfHgfg7lw02S8Xy77kmyGK_W-Ck1wocQ31juFnACyM2jwH5OUeiEqRWcBxy7dEI1qD5rEmZIFTrhbnGOhaDzMpwhXdMMMIHlQh2l313GozFIOG-J-VJ5Z4CvbYEEndT5hgppRwSZ_Q-tMSIRlTiI4kCAMZQISYkZBb18pNQzQac2i6dxO6HUVhOVlW2JTPw&__tn__=-R

    Die Nachricht wurde zuerst von “Journalistenwatch” auf Facebook veröffentlich und mauserte sich zu einer der erfolgreichsten Falschmeldungen des Jahres 2018.

    Seit zwölf Jahren Antworten der Fachleute

    Der European Communication Monitor (ECM), wie der Bericht auf Englisch richtig heißt, ist die weltweit größte transnationale Branchenumfrage im Bereich strategischer Kommunikation. Bereits seit dem Jahr 2007 werden einmal jährlich mehr als 30.000 Fachleute befragt.

    Veränderung hinsichtlich Fake News?

    In etwa zwei Monaten dürfte es dann wieder spannend werden, denn die Veröffentlichung der Ergebnisse geschieht gewöhnlich im Juni. Die große Frage wird lauten, inwieweit sich der Umgang mit Fake News im Arbeitsalltag der Praktizierenden in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Regierungsorganisationen und Behörden verändert hat.

    Schlüsselergebnisse zum Thema FakeNews aus 2018

    2/3 der Profis der Kommunikationsbranche in Europa folgten der Debatte rund um Falschmeldungen und „Lügenpresse“.
    56%  gaben an, dass Fake-News in ihrem Land heftig diskutiert wurden.
    1/2 berichtete, dass die Öffentlichkeit stark von Fake News beeinflusst wurde. Die Hauptquelle für Falschmeldungen, auch das ergab der Report, war Social Media.
    24% aber nur sagten von sich, dass das Thema wirklich eine Rolle in ihrem Arbeitsalltag spielte.
    1/4 der Kommunikations-Agenturen nicht einmal gaben an, von Fake News betroffen gewesen zu sein. Am ehesten betroffen waren öffentlich-rechtliche und politische Unternehmen.
    12% lediglich der betroffenen Unternehmen hatten dementsprechend eine professionelle Routine im Umgang mit Fake News entwickelt und eingesetzt.
    90% aller befragten Departments und Agenturen versorgen jedoch gleichzeitig Entscheidungsträger mit Informationen, für über 65 Prozent machte diese Arbeit sogar eine Kernaufgabe aus.

    Benchmarking zum Thema Fake News mit den Besten

    Wie schneide ich selbst oder meine Firma ab hinsichtlich Falschmeldungen und Desinformation im Vergleich zu den Besten der Branche? Noch bevor die neuen Ergebnisse des ECM 2019 veröffentlicht werden, bieten die Wissenschaftler des Projekts Praktizierenden die Möglichkeit eines anonymen Benchmarkings.

    Titelbild: © Matthias Laurenz Gräff / CC BY-SA 4.0

    Auch spannend

    Menschen wollen Geschichten.
    Wir erzählen sie.

    Auch spannend

    Anzeigespot_img

    Newsletter abonnieren

    [sibwp_form id=1]

    Bist Du ein FinFluencer?

    Die Zukunft der Branche liegt in den Menschen, die sie gestalten. Im FinFluencer Network sprechen wir darüber. Klingt spannend für Dich? Dann herzlich willkommen!

    Wir sind Partner der DIA

    Die NewFinance freut sich, auch in diesem Jahr wieder Mediapartner der DIA zu sein.

    #wirzusammen

    Euren Lieblings-Podcast aus der Branche findet ihr hier. Jetzt keine Folge mehr verpassen!

    Branchentalk

    Alle zwei Wochen besprechen wir im ZFF-Branchentalk die neuesten Entwicklungen und die Zukunft unserer Branche mit hochkarätigen Gästen.

    SpeedDate

    In 60 Sekunden fühlt Franziska Zepf Akteurinnen und Akteuren aus der Branche auf den Zahn und bringt dabei Spannendes, Erstaunliches und Persönliches zu Tage.