Servus und willkommen, liebe Community. Im heutigen Podcast wartet wieder ein bunter Branchen-Blumenstrauß auf Euch: zum einen ein Interview mit Karen Schmidt, Lorenz Klein und Matthias Heß über den neuen Podcast der Pfefferminzia, dann ein Rückblick auf den 9. digitalen Branchentalk, eine neue Studie von Greenpeace zum Thema Homeoffice und ein unerwartetes Talent Eures iPhones. Und schließlich wieder ein Impuls unserer reizenden Kollegin Franziska. Have fun:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Zum neuen Podcast „Die Woche“ aus dem Hause der Pfefferminzia gelangt Ihr hier:
https://www.pfefferminzia.de/podcast/
Technik, Tipps & Tools
Branchentalk #9: SEO- und Social mit Alexander Hacker und Ingo Schröder
Am Mittwoch war es mal wieder so weit: Im Zoom-Kanal von DKM365.de und parallel live auf Facebook fand der inzwischen 9. ZFF #wirzusammen Branchentalk statt, und wir sind recht stolz: Bis heute haben schon mehr als 6.000 Kolleginnen und Kollegen das Live-Video oder die Aufzeichnung auf Facebook angeschaut. Inhaltlich ging es um das große Thema Online-Marketing, und im Speziellen um Suchmaschinen und Social Media, und wir hatten dazu wieder zwei Top-Experten am Start: Alexander Hacker als SEO-Profi und Ingo Schröder als Honorarberater, der weit über 80 Prozent seines Neugeschäfts über Soziale Medien akquiriert. Hier die Aufzeichnung der Session:
Greenpeace: Mehr Homeoffice könnte 5 Millionen Tonenn CO2 einsparen
Würden mehr Menschen im Homeoffice arbeiten, könnte man allein im Personennahverkehr in Deutschland jährlich rund 5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der Umweltorganisation Greenpeace. Und deshalb fordert Greenpeace nun auch von der Politik, Homeoffice stärker zu fördern. Die Studie geht in den Modellrechnungen davon aus, dass 25 Prozent der Beschäftigten einen zusätzlichen Tag in der Woche von zuhause aus arbeiten würden:
https://t3n.de/news/homeoffice-fuers-klima-weniger-5-1313724/
iPhone: Das Smartphone als Promillewächter?
Wenn Ihr künftig einen über den Durst getrunken habt und nicht genau wisst, welchen Wert das Promillometer anzeigen würde, dann kann Euch möglicherweise bald Euer Smartphone helfen. Forscher der Universität Pittsburgh haben nämlich herausgefunden, dass das iPhone anhand von Bewegungsdaten mit ziemlicher Genauigkeit feststellen kann, wie betrunken man ist. Bei dem Versuch wurden 22 Testpersonen jeweils ein Smartphone auf den Rücken gebunden. Die Teilnehmer tranken dann einen Drink pro Stunde und mussten alle 60 Minuten eine gerade Linie entlang mit zehn Schritten hin und zurück laufen. Die Smartphones zeigten dann mit immerhin 90prozentiger Genauigkeit an, ob die Personen noch fahrtüchtig waren oder nicht. Einzige Einschränkung: Das Ganze funktioniert erst ab der Baureihe des iPhone 5:
Bildnachweis: (c) Pfefferminzia