An die Tür genagelt: Reformbedarf in Deutschland

In einem Sozialstaat zu leben hat zweifelsohne zahlreiche Vorteile. Doch zwickt und ächzt es im Getriebe an mancher Stelle. Reformen – so scheint es zumindest – stehen an der Tagesordnung. Doch wo stehen überhaupt Reformen an? Und wo herrscht mehr Schein als Sein?

Der Sozialstaat

Dabei stellt sich zuerst die Frage: Was ist der Sozialstaat? Laut der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) setzt sich soziale Gesetzgebung aus mehreren Faktoren zusammen. Darunter fallen zum Beispiel:

  • Die gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Absicherung bei Arbeitslosigkeit, Unfall oder Arbeitsunfähigkeit
  • Soziale Leistungen wie Kindergeld, Erziehungsgeld, Wohngeld, Hartz IV

Weiterhin entspricht der kostenlose Besuch staatlicher Schulen und Hochschulen dem Sozialstaatsgedanken, Und auch Studiengebühren, die die tatsächlichen Ausbildungskosten bei weitem nicht decken, sind konform mit der Grundidee des Sozialstaats.

Sozialleistungen verschlingen Milliarden

All das bringt eine zweite Frage mit sich: Wer bezahlt das alles? Der Staat hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten öfters mit Steuererhöhungen beholfen, um die Kassen aufzufüllen. Denn die Leistungen, die er zahlt, werden vielfältiger und damit teurer. Zum Vergleich: Im Jahr 1991 hatten ihn die Sozialleistungen noch 424 Milliarden Euro gekostet. 2009 waren es 754 Milliarden Euro, von denen fast ein Drittel für die Altersversorgung abging. Mit zunehmendem Alter der Bevölkerung wird dieser Anteil künftig weiter wachsen. Die Regierung versucht daher, jüngere Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben.

Frei nach Martin Luther

Gleichzeitig müht sie sich um Reformen, die bestehende Sozialsysteme aktualisieren sollen. Einerseits kann es dabei um Kostenersparnisse gehen, andererseits reagiert der Gesetzgeber auf sich verändernde Rahmenbedingungen. Ein Beispiel dafür ist die große Rentenreform von 1957, die unter anderem das Leistungsniveau deutlich anhob und die „dynamische Rente“ etablierte. Diese ermöglichte es Rentenbeziehern, regelmäßig an der Wohlstandsentwicklung teilzuhaben.

Im Januar 2022 traten weitere (wenn auch kleinere) Veränderungen am Rentensystem in Kraft. Zum Beispiel soll das Renteneintrittsalter bis 2030 graduell auf 67 Jahre steigen. Außerdem gibt es eine bessere Absicherung bei Erwerbsminderung und eine Veränderung bei der Beitragsbemessungsgrenze. Vonseiten der Wirtschaft kam darüber hinaus wiederholt die Forderung, das Rentenalter doch auf 70 zu erhöhen. So hatte erst kürzlich der Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf für die Rente mit 70 geworben. Wie der ZDF berichtet, sperrten sich die Ampelfraktionen jedoch dagegen. Aktuell sterben 15 Prozent aller älteren Menschen, bevor sie das gesetzliche Renteneintrittsalter erreichen – eine Erhöhung sei ungerecht.

Weitere Details dazu stellt die Deutsche Rentenversicherung zur Verfügung.

Hasta la Hartz IV

Außerdem steht derzeit eine Reform des Arbeitslosengelds Hartz IV auf dem Programm. Oder eher: Die Abschaffung. Der Tagesschau zufolge verbinden viele Menschen mit Hartz IV soziale Kälte und den Abschied des Sozialstaats – die Koalitionsparteien haben daher vor, stattdessen ein sogenanntes Bürgergeld einzuführen. Unter anderem sollen Jobcenter künftig großzügiger mit der Lebenssituation von Leistungsempfängern umgehen und diesen einen möglichst schnellen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Außerdem ist eine Neuregelung der Sanktionen geplant, die Hartz-IV-Empfänger fürchten müssen, falls sie sich nicht an Vereinbarungen mit dem Jobcenter halten.

Die Riester-Reform

Und zuletzt haben verschiedene Regierungen seit Jahren die Reform der Riester-Rente auf der To-Do-Liste. Bereits die Große Koalition hatte die Reform wieder und wieder verschoben, und bei der Ampelkoalition könnte es nun in ähnlicher Form weitergehen. In diesem Jahr werde die Reform ebenfalls nicht kommen, erklärte Pascal Kober, sozialpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion im Frühling. Die Stabilisierung der gesetzlichen Rente und die Einführung der sogenannten Aktienrente seien fürs Erste wichtiger. Aber auch diese beiden Reformen seien frühestens Ende 2022 zu erwarten. Im Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP festgelegt, einen öffentlich verantworteten Fonds als Angebot mit Abwahlmöglichkeit zu prüfen. Für laufende Riester-Verträge soll es jedoch einen Bestandsschutz geben.

Wir halten hier im WWK Collectiv weiter über die Veränderungen und Reformen auf dem Laufenden.

Titelbild: ©Stockfotos-MG/ stock-adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:

Sie haben einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Thomas Heß und Ruven Simon: „bAV – digital und individuell.“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, welchen Weg die WWK im Bereich Digitalisierung und bAV in Zukunft geht.

Wie krank ist Deutschland?

31 Prozent der Deutschen geben an, dass sie aktuell unter Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden.

Thomas Heß und Ruven Simon: „Wir simplifizieren die bAV!“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, wie die Marktsituation bei der bAV aussieht und welche Ziele die WWK verfolgt.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Thomas Heß und Ruven Simon: „bAV – digital und individuell.“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, welchen Weg die WWK im Bereich Digitalisierung und bAV in Zukunft geht.

Thomas Heß und Ruven Simon: „Wir simplifizieren die bAV!“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, wie die Marktsituation bei der bAV aussieht und welche Ziele die WWK verfolgt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Thomas Heß und Ruven Simon: „bAV – digital und individuell.“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, welchen Weg die WWK im Bereich Digitalisierung und bAV in Zukunft geht.

Wie krank ist Deutschland?

31 Prozent der Deutschen geben an, dass sie aktuell unter Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden.

Thomas Heß und Ruven Simon: „Wir simplifizieren die bAV!“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, wie die Marktsituation bei der bAV aussieht und welche Ziele die WWK verfolgt.