Mittwoch, 23. April 2025
Anzeigespot_img

Aktuelle Beiträge

AKS im Handwerk: Anpacken mit Absicherung

Wir sind stolz, die fünfte Folge „Mein Vereinsheim“ zu präsentieren – zum existenziellen Thema Berufsunfähigkeit für Handwerker und körperlich Tätige!

Die eigene Arbeitskraft ist ein wertvolles Gut, besonders für Handwerker und körperlich Tätige. Entgegen der klassischen Büroarbeit, ist bei Handwerkern die schmerzfreie Mobilität das A und O. Doch was passiert, wenn Krankheit oder Unfall plötzlich die Arbeit unmöglich machen? Genau darum geht es in der neuen Folge unseres Formats „Mein Vereinsheim“, das auch im Jahr 2025 wieder relevante und wichtige Themen präsentiert.

Ein exsistenzielles Thema

In Deutschland gibt es rund 1 Million Handwerksbetriebe, in denen insgesamt etwa 5,6 Millionen Menschen tätig sind. Gerade diese Berufsgruppe ist besonders gefährdet, berufsunfähig zu werden. Statistisch betrachtet scheidet bundesweit jeder vierte Arbeitnehmer vor Erreichen des Rentenalters aus gesundheitlichen Gründen aus dem Berufsleben aus. Bei Handwerkern ist das Risiko allerdings erheblich höher: So liegt die Quote für Berufsunfähigkeit bei Maurern bereits bei etwa 37 Prozent und bei Dachdeckern sogar bei alarmierenden 50 Prozent. Dennoch unterschätzen viele Betroffene das Risiko und die weitreichenden Folgen einer Berufsunfähigkeit.

Eine maßgeschneiderte Berufsunfähigkeitsversicherung wie die Handwerker BU des Münchener Verein ist hier nicht nur sinnvoll, sondern häufig existenzsichernd. In der fünften Episode geben wir Vermittlern fundierte Antworten auf zentrale Fragen:

  • Warum ist die Berufsunfähigkeitsversicherung für körperlich Tätige unverzichtbar?
  • Welche spezifischen Herausforderungen erschweren eine adäquate Absicherung?
  • Welche gezielten Lösungen bietet die Handwerker BU des Münchener Verein?

Tiefe Einblicke und praktische Hilfestellung

In der neusten Folge nehmen unsere Gastgeber Vanessa Mitryaev und Dr. Rainer Demski gemeinsam mit Joachim Rahn, Vertriebsdirektor Maklervertrieb beim Münchener Verein, Frank Mörcke („der Bedingungsleser“), Risikoprüfungsexpertin Sonja Keller sowie Alexander Böhm und Marina Langner vom Münchener Verein das Thema Berufsunfähigkeit speziell für Handwerker unter die Lupe.

Sonja Keller erklärt in Deepdive praxisnah, worauf bei der Risikoprüfung zu achten ist, und welche Fallstricke bei Gesundheitsfragen zu vermeiden sind. Frank Mörcke verdeutlicht, wie entscheidend eine umfassende und ehrliche Anamnese ist und erläutert, warum Vermittler besonders genau hinschauen sollten, um Kunden im Ernstfall optimal abzusichern.

Außerdem erfahren Zuschauer, was die deutsche Handwerker-BU des Münchener Verein besonders macht: von der Berufswechseloption, Teilzeitklausel und Aktivvariante bis hin zur unkomplizierten finanziellen Unterstützung.

Meinungen aus München

Auch in dieser Folge haben unsere NewFinance-Außenreporter auf den Straßen Münchens nachgefragt, wie gut die Bevölkerung ihr persönliches Risiko kennt und ob sie die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit richtig einschätzt. Die Antworten zeigen: Hier besteht Beratungsbedarf – eine große Chance für Vermittler, ihren Kunden echten Mehrwert zu bieten.

Jetzt Reinschauen: Die neue Folge von „Mein Vereinsheim“ ist endlich online. Freut euch auf wichtige Erkenntnisse, fundiertes Expertenwissen und authentische Erfahrungsberichte rund um die existenzielle Absicherung der Arbeitskraft.

Titelbild © NewFinance

Auch spannend

Menschen wollen Geschichten.
Wir erzählen sie.

Auch spannend

Anzeigespot_img

Zukunftsmacher Bootcamp 2025

Das Unternehmer-Bootcamp vom 09.07 - 11.07. in Leogang, präsentiert von die Bayerische und DELA, setzt auch diesen Sommer neue Maßstäbe. 2einhalb Tage, die Euch als Unternehmer und Entscheider herausfordern! Habt Ihr das Zeug zum Zukunftsmacher? Dann sichert Euch eines von 25 exklusiven Tickets.

Now Streaming: DELA+

Newsletter abonnieren

[sibwp_form id=1]

DELA+ ist die exklusive Streamingplattform für Versicherungsmakler mit hochwertigen Inhalten und Marketing-Unterstützung zur Vermarktung von Hinterbliebenenvorsorgeprodukten.